glänzende, klare, wache Augen mit interessiertem Blick
Pupille deutlich erkennbar mit wechselnder Größe
keine Sekret Ansammlung, keine tränenden Augen, keine Entzündungen
Fell: dicht, glatt und glänzend
Haut: geschmeidig, elastisch und frei von Schuppen und Parasiten
(Schuppen die plötzlich auftreten, sind ein Hinweis auf Stress und zählen hier nicht zu)
Kein Mundgeruch
Zähne sind sauber und weiß
Normal rosa gefärbte Zunge (Ausnahmen einige Hunderassen)
Gehörgänge sauber
keine Krustenbildung
keine sichtbaren Absonderungen
keine Rötungen, Entzündungen oder
Verletzungen sichtbar
kein auffälliger Geruch
sauber und ohne Verletzungen
Beim Krallen schneiden:
Bitte in JEDEM FALL darauf achten, dass Sie nicht zu kurz (ins Leben) schneiden und den Hund damit verletzen.
Bitte achten Sie auch bei hohen Aussentemperaturen auf die Pfoten Ihres Hundes. Heisser Asphalt kann die Pfotenballen verbrennen.
(Wenn Sie Ihren Handrücken 30 Sekunden auf den Boden legen können ohne sich zu verbrennen, ist Ihr Hund sicher.)
Normal: rosa, glatt, glänzend und feucht
Gefahr: sehr blass, weiß oder stark gerötet, bläulich oder blutig
38° - 38,5° bei großen Rassen
39,0° bei kleineren Rassen
>39,5° bei Welpen, Stress oder Aufregung
gut hörbar und regelmäßig
Drücken Sie am Zahnfleisch Ihres Hundes einige Sekunden mit dem Finger kräftig drauf bis die Stelle weiß ist.
Zählen Sie nun die Sekunden, die es braucht, damit das Blut wieder richtig fließt und sich die Stelle wieder normal gefärbt hat.
Dauert dies länger als zwei Sekunden ist der Kreislaufzustand Ihres Hundes bereits als bedenklich einzustufen.
Bei Hunden wird der Puls am besten an der Arteria femoralis ertastet. Diese Arterie verläuft im oberen, vorderen Drittel der Oberschenkelinnenseite der Hinterbeine.
Auch an der Arteria coccygea an der Schwanzunterseite etwas unterhalb des Schwanzansatzes können sie den Puls ertasten.
70 - 120 Schläge/Minute bei großen Hunden
80 - 100 Schläge/Minute bei mittleren Hunden
100 - 120 Schläge/Minute bei kleinen Hunden
Das Zahnen liegt zwischen dem 4. und dem 7. Monat.
Es wechselt das Milchgebiss mit 28 Zähnen in das Dauergebiss mit 42 Zähnen.
Der Hund kann Zahnschmerzen nur durch Massieren seines Zahnfleisches unter zu Hilfenahme von Gegenständen lindern.
Daher beginnt er in dieser Zeit vermehrt auf Gegenständen mit der richtigen Konsistenz (Schuhe, Zierleiste, Sofaecke etc.) rumzukauen.
Durchschnittlich: 128/84
Klein: 142/85
Mittel: 125/65
Groß: 120/69
Kleine Hunde: ca. 6 Monate
Große Hunde: ca. bis 2. Lebensjahr
Die Seite Hundeinfoportal hat eine sehr ausführliche Liste von Giften im Alltag des Hundes. Hier finden Sie die Gefahren und wie Sie im Falle einer Vergiftung reagieren müssen.
Die Seite Hundeinfoportal hat eine sehr ausführliche Liste von den Krankheiten des Hundes. Hier finden Sie die Liste und wie sie Falle einer Erkrankung reagieren sollten.